+49 69 75 93 72 43

EinfachErklärt: „IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse“

In unserer Artikelreihe „EinfachErklärt“ beleuchten wir die Internationalen Rechnungslegungsstandards, die für Bilanzierende unabdingbar sind

Diese Folge handelt von IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse.

Was regelt der Standard?

IFRS 3 regelt seit dem 01. Januar 2008 die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen. Er löste den alten Standard IAS 22 Unternehmenszusammenschlüsse ab. Zuletzt wurde die Definition eines Geschäftsbetriebs neu definiert. Diese Änderung tritt am 01. Januar 2020 in Kraft.

Inhalt des Standards

Zunächst muss geprüft werden ob ein Unternehmenszusammenschluss vorliegt. Dies liegt vor, wenn eine Transaktion zum Erlangen der Beherrschung von einem oder mehreren Geschäftsbetrieben vorliegt.

Jeder Unternehmenszusammenschluss ist nach der Erwerbsmethode zu bilanzieren. Dabei wird nach folgendem Schema vorgegangen.

  1. Identifizierung des Erwerbers
  2. Bestimmung des Erwerbszeitpunkts
  3. Ansatz und Bewertung der identifizierbaren Vermögenswerte, übernommene Schulden und nicht beherrschende Anteile
  4. Bilanzierung und Bestimmung des Geschäfts- und Firmenwerts

Der Geschäfts- und Firmenwert setzt sich vereinfacht aus der Bezahlung für die Anteile zzgl. des Betrags der nicht beherrschenden Anteile abzgl. des Nettozinswerts der identifizierbaren Vermögenswerte und übernommenen Schulden zusammen.
Sollte der Geschäfts- und Firmenwert negativ sein, so wird dies als günstiger Erwerb erfolgswirksam erfasst.

Ein Beispiel?

Sie sind ein Tischlereiunternehmen und kaufen ein kleineres Konkurrenzunternehmen für insgesamt 2,5 Mio. EUR. Das Konkurrenzunternehmen hat Maschinen im Wert von 2,6 Mio. EUR und ein offenstehendes Darlehen in Höhe von 200.000 EUR.
Somit beträgt der Geschäfts- und Firmenwert 100.000 EUR.

Geänderte Definition eines Geschäftsbetriebs

Ab dem 01. Januar 2020 gibt es eine Änderung in der Definition eines Geschäftsbetriebs im Anhang des IFRS 3. Dort wird klargestellt, dass ein Unternehmen, um als solches zu gelten einen Input mit einem substanziellen Prozess kombiniert, um daraus einen Output zu generieren. Zudem wurde der Bezug auf die Fähigkeit zur Kostensenkung gestrichen und somit die Konzentration auf Waren und Dienstleistungen gelegt.

Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Standard haben, dürfen Sie uns gerne kontaktieren.

Lesen Sie auch die bisher veröffentlichten Artikel unserer Serie „EinfachErklärt“.

IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden

IAS 1 Darstellung des Abschlusses

Quellen:

http://www.iasplus.com

http://www.ifrs.org

https://datenbank.nwb.de/

Internationale Rechnungslegung (IFRS) Stefan Müller, Patrick Saile

Bild: https://pixabay.com/de/

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie gerne: +49 69 75 93 72 43

FAE Consulting, Frankfurt