FAE around the World – Herausforderungen mit indischen Geschäftspartnern
Wie macht man eigentlich Business mit …?
Geschäftspartnern aus Indien
Globalisierung ist bereits kein Modewort mehr, es wird immer mehr ausgelagert oder expandiert. Im heutigen Berufsleben erleben wir eine multikulturelle Heterogenität im Zusammenspiel mit länderübergreifenden Verhaltenskodexen. Trotz der Vermischung und Anpassungen, die im Rahmen der Globalisierung stattfindet, erleben wir mannigfaltige Diversität in Kultur und Tradition.
Im Folgenden liefern wir eine Zusammenfassung worauf geachtet werden sollte, wenn ein Geschäftskontakt aus dem Land Indien stammt.
Kommunikation:
Gestik sehr wichtig in der Kommunikation
Hin- und Herwiegen des Kopfes bedeutet Zustimmung
Kopfzucken und Schnalzen bedeutet Ablehnung
Eine Armlänge Abstand in Gesprächen
Harmonie ist wichtiger als Ehrlichkeit
In Führungspositionen viel Lob geben, da fehlendes Lob als Kritik gewertet werden kann
Kritik wird nicht direkt geäußert
Indirekte Kommunikation wird bevorzugt, offene Kommunikation wird vermieden
Verhalten nach Hierarchie differenzieren, da Hierarchie wichtigen Stellenwert hat
Verhalten in Meetings und Verhandlungen:
Flexibel sein
Verhandlungen können länger dauern, da Geschäftpartner aus Indien in den Themen springen
Eine Verhandlung behandelt gerne mehrere Themen und hat somit auch mehrere Ziele
Die Gesprächsführung verläuft assoziativ
Durch Flexibilität und Multitasking Fähigkeit sind aus Indien Stammende Geschäftspartner besonders gut im Krisenmanagement
Unterbrochen zu werden ist nicht schlimm
KonservativeKleidung; Besonders Frauen sollten auf lange Kleidung achten
Bei Preisen gerne verhandeln, Festpreise gibt es nur auf Medikamente
Verhalten beim Dinner:
Einladungen nie ablehnen, da die persönliche Beziehung einen hohen Stellenwert hat
Erst anfangen zu essen, wenn der Gastgeber dazu auffordert
Nur mit der rechtenHandessen, die linke sollte unter dem Tisch versteckt sein, da diese als unrein gilt
Brot als Hilfswerkzeug wie eine Schaufel nutzen
Langsam, jedoch genug essen, da sonst als Beleidigung aufgefasst
Vorsicht welche Fleischsorten gegessen werden dürfen bzw. ob Alkohol getrunken werden darf, da es aufgrund von Religion große Unterschiede gibt, bei Unsicherheit sollte am besten nachgefragt werden
Geschenke:
Nicht so große Rolle wie in China, jedoch gute Idee zur Stärkung der Beziehung
Übergabe nur mit der rechten Hand
Geschenke für Kinder (falls vorhanden) jedoch nicht für die Ehefrau
Dinge mit Heimatbezug schenken
Karte beilegen, sodass Geschenk im Nachhinein identifiziert werden kann
Do’s
Dont‘s
Ganze Hand zum zeigen verwenden
Auf längere, ordentliche Kleidung achten
Hierarchien beachten
Gewisse körperliche Distanz beibehalten
Bescheiden sein
Durchhaltevermögen zeigen, Geduld
Selbstbeherrschung
Diskretion
Mit dem Finger oder Fuß auf andere Menschen zeigen