Herausforderungen bei der Abwicklung von Unternehmen – Erfahrungen aus der Praxis

Im Jahr 2018 / 2019 wurden in Deutschland über 600.000 Unternehmen abgewickelt. Gründe dafür sind nicht immer Insolvenzen. Auch die wirtschaftlichen Herausforderungen bedingt durch COVID-19 können zur Aufgabe der Geschäftstätigkeit und Abwicklung führen. In dieser schwierigen Phase gilt es, mit ruhiger Hand zu planen, um Herausforderungen zeit- und kosteneffizient zu bewältigen.
In unserem ersten Artikel zum Thema Unternehmensauflösungen widmen wir uns grundlegenden Fragen, mit der sich ein Geschäftsführer auseinandersetzen muss.
Fragestellungen für Geschäftsführer
F: Was muss bei einer Unternehmensabwicklung hinsichtlich Umfang und Zeitrahmen beachtet werden?
A: Der Umfang und Zeitrahmen einer Auflösung hängt von der Größe des Unternehmens ab. Kleinere Unternehmensauflösungen sind durchaus nach 2-3 Monaten abgeschlossen, wohingegen Abwicklungen größerer Unternehmen bis zu sechs Monate oder mehr in Anspruch nehmen können. Zu beachten sind hierbei insbesondere Kündigungsfristen von Verträgen (Mietverträge, Lieferantenverträge etc.) mit Geschäftspartnern und Lieferanten.
F: Welche Ansprechpartner sind vor, während und nach der Aufgabe dringend an Bord zu holen?
A: Unserer Erfahrungen in der Praxis haben gezeigt, dass es Ansprechpartner gibt, die während eines solchen Prozesses von besonderer Bedeutung sind. Hierzu gehören neben Insolvenzverwalter auch Rechtsanwälte, Steuerberater und durchaus auch ein zentraler Ansprechpartner, der die Koordination übernimmt und steuert.
F: Wer steht von der Kollegschaft für die vollständige Abwicklung zur Verfügung?
A: Bereits vor der Auflösung sollte in die Überlegungen einbezogen werden, welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Abwicklung bis zum Ende begleiten können und wollen. Dazu sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen die Mitarbeiter befähigen operative Aufgaben bis zur vollständigen Abwicklung konsequent durchzuführen.
F: Wer unterstützt die Geschäftsführung bei der Koordination, wenn Kollegschaft nicht zur Verfügung steht?
A: Eine Unternehmensabwicklung kann bei fehlender Planung und Koordination hohe, nicht kalkulierbare Kosten verursachen. Das Ziel sollte jedoch sein, zeit- und kosteneffizient zu handeln. Daher gibt es die Möglichkeit, externe Begleiter, die die Koordination und Planung der Abwicklung übernehmen, frühzeitig einzubeziehen.
Lesen Sie in unserem nächsten Teil zum Thema Unternehmensauflösungen, welche Herausforderungen in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen auf Sie zu kommen und wie Sie diese bewältigen können.
Für die Koordination aller Aufgaben im Rahmen der Abwicklung stehen wir Ihnen zur Seite. Bei konkreten Fragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit unter contact@fae-consulting.de. Wir antworten Ihnen zeitnah!